dusselig

dusselig
Dusel:
Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort gehört mit mnd. dǖsinge »Betäubung«, ahd. tūsig »einfältig«, norw. dusa »duseln«, niederl. dwaas »töricht« und den unter dösen behandelten Wörtern zu den mannigfachen Ausdrücken für geistige Verwirrung in der Sippe von Dunst (s. auch dumm und 2 Tor).
Die ugs. Bedeutung »Glück (des Betrunkenen oder Träumers)« geht im 19. Jh. von Norddeutschland aus. Das gleiche Wort ist ugs. Dussel »Dummkopf, Schlafmütze«. – Abl.: duseln »träumen, still vor sich hingehen« (16. Jh.), dazu Duselei (besonders in »Gefühls-, Humanitätsduselei«, 19. Jh.); dusselig, dusslig »dumm, schlafmützig« (17. Jh.); beduselt ugs. für »betrunken« (17. Jh.; zu »Dusel« »Rausch«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dusselig — dusselig:⇨dumm(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dusselig — dusselig(dusslig,dusslich,duselig,duslig)adj 1.betäubt,schwindlig,unachtsam,verträumt,langweilig,dümmlich,unbeholfeno.ä.⇨Dussel1.17./18.Jh. 2.jnfürdusseligkaufen=jnalsdummbehandeln.Berlin1920ff. 3.jmdusseligkommen=gegenüberjmDummheitheucheln;sichg… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • dusselig — doof (umgangssprachlich); bescheuert (derb); dümmlich; panne (umgangssprachlich); beschränkt (umgangssprachlich) * * * dus|se|lig [ dʊsəlɪç], duss|lig [ dʊslɪç] (ugs.) <Adj.>: dazu neigend, [aus Unaufmerksamkeit] dumme, unsinnige,… …   Universal-Lexikon

  • dusselig — dụs·se·lig Adj; ↑dusslig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dusselig — dụs|se|lig, dụss|lig (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dusselig — schwindlig; dazu: Dussel und Dusseldier = ein dösiger Mensch (Schimpfname) …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • dusslig — dus|se|lig [ dʊsəlɪç], duss|lig [ dʊslɪç] (ugs.) <Adj.>: dazu neigend, [aus Unaufmerksamkeit] dumme, unsinnige, unvernünftige Dinge zu tun: so ein dusseliger Kerl!; so was Dusseliges! Syn.: ↑ dämlich (ugs.), ↑ doof (ugs.), ↑ dümmlich, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Dizzier — Dizzy Diz zy (d[i^]z z[y^]), a. [Compar. {Dizzier} (d[i^]z z[i^]*[ e]r); superl. {Dizziest}.] [OE. dusi, disi, desi, foolish, AS. dysig; akin to LG. d[ u]sig dizzy, OD. deuzig, duyzig, OHG. tusig foolish, OFries. dusia to be dizzy; LG. dusel… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Dizziest — Dizzy Diz zy (d[i^]z z[y^]), a. [Compar. {Dizzier} (d[i^]z z[i^]*[ e]r); superl. {Dizziest}.] [OE. dusi, disi, desi, foolish, AS. dysig; akin to LG. d[ u]sig dizzy, OD. deuzig, duyzig, OHG. tusig foolish, OFries. dusia to be dizzy; LG. dusel… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Dizzy — Diz zy (d[i^]z z[y^]), a. [Compar. {Dizzier} (d[i^]z z[i^]*[ e]r); superl. {Dizziest}.] [OE. dusi, disi, desi, foolish, AS. dysig; akin to LG. d[ u]sig dizzy, OD. deuzig, duyzig, OHG. tusig foolish, OFries. dusia to be dizzy; LG. dusel dizziness …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”